Unser Körper läuft während des Sports auf Hochtouren. Das Herz pumpt das Blut um einiges schneller durch den Körper, der Stoffwechsel wird angekurbelt, die Muskeln und Gelenke werden beansprucht. Das alles reicht aber nicht aus, damit man eine Leistungssteigerung merkt. Die Ruhepause oder auch Regeneration genannt bringt erst die Leistungssteigerung mit sich. Der Körper füllt ganz automatisch die benötigten Energiespeicher auf und die Muskulatur wird repariert. Das sind ganz komplexe Vorgänge im Gehirn. Der Körper braucht Zeit um das bewältigen zu können.
Trainingspause : Wie lang? Ist die Ruhepause oder die Regenerationsphase zu kurz, so hat der Körper nur wenig Zeit um Nährstoffe aufzunehmen und an der richtigen Stelle im Körper wieder einzubauen. Anstatt, dass die Muskeln wachsen und die Leistung sich steigert, kommt es zu einem Leistungsabfall und Verletzungen können entstehen.Ist die Pause zwischen zwei Trainingseinheiten zu lang, dann findest gar keine Leistungssteigerung statt. Eigentlich kann man keine genaue Aussage darüber treffen, wie lang ein Sportler sich regenerieren sollte. Wie viel Erholung der Körper braucht, ist auch immer von Trainingsstand sowie der Intensität des Trainings abhängig. Je besser der eigene Körper trainiert ist, desto schneller läuft auch die Regeneration in der Regel ab. War die Belastung extrem, dann braucht der Körper auch eine längere Erholungsphase. Schnelle Regeneration Es gibt viele Dinge, die man machen kann um die Regeneration anzutreiben und den Körper zu unterstützen. Schlaf Unser Immunsystem arbeitet im Schlaf auf Hochtouren. Das Wachstumshormon HGH ist besonders aktiv. Muskelschäden werden repariert und der Stoffwechsel angeregt. Man sollte mindestens 7 bis 8 Stunden schlafen. Ernährung Gerade bei einem intensiven Training verbraucht der Körper viel Energie. Kohlenhydrate und viel Flüssigkeit sind nach dem Sport essentiell wichtig. Entspannungstraining Auch helfen bewusste Entspannungsübungen, die die Muskulatur lösen können. Zu diesen Methoden gehören Autogenes Training, progressive Muskelentspannung und oder Yoga. Bei starken Muskelverspannungen kann man auch auf Medikamente zurückgreifen. Mehr dazu hier. Auch Medikamente wie Baclofen können ganz gezielt bei Muskelverspannungen für Entspannung sorgen. Hier weiterlesen . |