SCM-leichtathletik
Image default
Angebote

Logistik & Finanzen: Mit diesen Tipps senken Sie Ihre Lagerkosten

Logistik & Finanzen: Mit diesen Tipps senken Sie Ihre Lagerkosten

Jeder Unternehmer hält permanent ein wachendes Auge über die betrieblichen Kosten. Effiziente Prozesse und Kostenoptimierung sind gewichtige Punkte, die die Zukunft und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens stark beeinflussen. Besonders im Bereich der Lagerlogistik können hohe Kosten anfallen, die sich auf die finanzielle Gesundheit des gesamten Betriebs auswirken können. Doch keine Sorge! In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Lagerkosten effektiv senken können, ohne an Produktivität oder Effizienz einbüßen zu müssen.

 

Tipp 1: Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle Kostenstellen

Um Ihre Lagerkosten effektiv zu senken, ist es entscheidend, einen umfassenden Überblick über alle Kostenstellen zu erhalten. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Ausgaben detailliert zu analysieren und zu kategorisieren. Dazu gehören nicht nur offensichtliche Kosten wie Miete, Versicherungen und Lohnkosten, sondern auch versteckte Ausgaben wie Energieverbrauch, Wartungskosten und Lagerhaltungskosten.

Identifizieren Sie Bereiche, in denen unnötige Ausgaben auftreten oder in denen Einsparungspotenzial besteht. Durch eine gründliche Analyse können Sie gezielte Maßnahmen ergreifen, um Ihre Lagerkosten zu optimieren und Einsparungen zu erzielen. Ein klarer Überblick über Ihre Kostenstellen ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer effizienten und kosteneffektiven Lagerhaltung.

 

Tipp 2: Optimieren Sie Ihre Bestellzyklen

Wann, wie oft und welche Mengen Sie an Bestellungen aufgeben, hat einen großen Einfluss auf Ihre Liquidität. Werfen Sie einen kritischen Blick auf Ihr Bestellverhalten, um möglicherweise verstecktes Potenzial für Kosteneinsparungen offenzulegen. Eine zu hohe Bestellfrequenz kann zu unnötigen Kosten führen, während eine zu niedrige Bestellfrequenz zu Engpässen im Lager und verlängerten Lieferzeiten führen kann.

Parallel dazu sollten Sie auch die Lagerdauer Ihrer Produkte analysieren, um sicherzustellen, dass sie nicht übermäßig lange auf Lager liegen, bevor sie weiterverarbeitet oder verschickt werden. Eine effiziente Lagerrotation minimiert das Risiko von Verderb, Beschädigung oder Veraltungsproblemen. Vermeiden Sie, dass eingelagerte Waren zu staubigen Ladenhütern werden und so Ihre Kapitalbindungskosten unnötig in die Höhe treiben. Aufgrund des Lagerzinssatzes, der mit dem eingesetzten Kapital multipliziert wird, ergeben sich Ihre Kapitalbindungskosten.

 

Tipp 3: Definieren Sie die maximale Lagerdauer Ihrer Produkte

Nicht nur Lebensmittel, auch die meisten anderen Produkte sowie Waren haben eine gewisse Haltbarkeits- bzw. Lebensdauer, innerhalb derer es verwendet oder verkauft werden sollte. Nicht zuletzt wird diese auch durch modische Trends, technologischen Fortschritt und andere Umstände begrenzt.

Daher empfiehlt es sich, für jedes Produkt in Ihrem Lager eine maximale Lagerdauer festzulegen. Anhand dieser Dauer können Sie die zuvor erwähnten Bestellzyklen optimieren und Lagerhaltungskosten reduzieren. Gleichzeitig lassen sich so eventuelle Verluste eindämmen.

 

Tipp 4: Nutzen Sie Ihre Lagerfläche optimal aus

Die optimale Ausnutzung der vorhandenen Lagerfläche ist ein entscheidender Faktor, um Ihre Lagerkosten zu senken. Oftmals wird nicht jeder Quadratmeter des Lagers effizient genutzt, was zu verschwendetem Platz und unnötigen Kosten führt. Eine Lösung für den zu geringen Lagerplatz können Lagerbühnen sein. Lagerbühnen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren vertikalen Raum optimal zu nutzen, indem sie zusätzliche Ebenen und Lagerflächen schaffen. Dadurch können Sie mehr Waren und Produkte auf derselben Grundfläche unterbringen oder auch Büros sowie zusätzliche Arbeitsplätze einrichten und somit auch auf verwaltungstechnischer Ebene für Entlastung sorgen.

Die Stahlbaubühnen von Nolte Lagertechnik sind flexibel anpassbar und werden ganz konkret an die spezifischen Anforderungen Ihres Lagers angepasst.

 

Tipp 5: Handeln Sie Ihre fixen und variablen Kosten neu aus

Fixe Kosten sind zwar unvermeidbar, aber in ihrer Höhe durchaus anpassbar. Kontrollieren Sie daher in regelmäßigen Abständen die laufenden Kosten für Miete, Leasing, Strom, Heizung, Wasser, Versicherungen, etc. Besonders bei langjährigen Verträgen lassen sich oftmals beachtliche Optimierungen vornehmen. In vielen Fällen kann dies auch durch einen Anbieterwechsel erreicht werden. Behalten Sie auch im Auge, wie sich Ihre variablen Kosten verändern und reagieren Sie rechtzeitig, bevor sie ein gewisses Maß überschreiten. Unter Umständen können Sie mit Lieferanten und Partnern neue Konditionen vereinbaren.

 

Tipp 6: Lagern Sie Ihr Lager aus

Erweisen sich alle bisherigen Maßnahmen als wenig vielversprechend, sollten Sie prüfen, ob das komplette Auslagern Ihrer Lagerlogistik auf einen externen Partner für Sie sinnvoll ist. Anstatt hohe Investitionen in Lagerflächen, Infrastruktur und Personal zu tätigen, können Sie auf die Erfahrung und Ressourcen eines spezialisierten Logistikunternehmens zurückgreifen. Dadurch können Sie Ihre Fixkosten reduzieren und bleiben dennoch flexibel in der Bearbeitung von Kundenanfragen.

 

https://www.noltelagertechnik.de/